Rezept: Veganes Dinkel Bananenbrot mit Walnüssen
- Alica
- 13. Okt. 2024
- 3 Min. Lesezeit

Das beste vegane Bananenbrot für Sportler*innen
Dieses vegane Bananenbrot schmeckt nicht nur ausgezeichnet gut, sondern hat auch noch ein richtig gutes Nährstoffprofil. Es wird aus vollwertigen Zutaten hergestellt und kann nicht nur als Kuchen am Nachmittag sondern auch als Frühstücksalternative zum Einsatz kommen. Das vegane Bananenbrot wird ohne Ei hergestellt und ist trotzdem richtig fluffig und luftig. Es ist weizenfrei, sojafrei, eifrei und enthält nur wenige aber gesunde Fette. Als Sportlerin startest du am besten kohlenhydratreich in den Tag. Dieses Rezept ist dank des guten Verhältnissen von Kohlenhydraten zu gesunden Fetten eine tolle Snack- und Frühstücksalternative für dich und dazu auch noch super lecker und in wenigen Minuten angerührt.
Eine gute Alternative zum Frühstück
Das leckere vegane Bananenbrot ist nicht nur ein feiner Kuchen für den Nachmittagsplausch, sondern kann wirklich zu jeder Tageszeit eingesetzt werden! Es ist durch die hochwertigen Zutaten und die enthaltenen Nährstoffe eine tolle Frühstücksalternative. Zum Beispiel kannst du als Sportlerin oder Sportler richtig nährstoffreich in den Tag starten, wenn du es mit etwas Obst und einem Proteinshake kombinierst. Dafür benötigst du morgens wirklich wenig Zeit und hast in wenigen Minuten ein super leckeres und nährstoffreiches veganes Frühstück.
Die Zutaten für das Dinkel Bananenbrot mit Walnüssen
Ich verwende für das Rezept meines veganen Dinkel Bananenbrot als Grundzutaten vollreife Bio-Bananen, Bio Dinkelmehl und Bio Vollkorn Dinkelmehl, Haferdrink, Rapsöl, Walnüsse und nur etwas Zucker. Als Zucker verwende ich Vollrohrzucker und Erythrit. Die natürliche süße der Banane ist aber je nach Geschmack vielleicht bereits ausreichend. Das Rezept für das Bananenbrot kommt mit weniger Öl aus als herkömmliche Bananenbrote und Kuchen. Anstelle der doppelten Menge Öl habe ich die Hälfte mit Apfelmark ausgetauscht.
Damit der Teig auch schön luftig wird, verwende ich nicht nur Backpulver, sondern kombiniere Backpulver und Natron mit Apfelessig und gebe einen Schuss Mineralwasser hinzu. Dank dieser Kombination geht der Teig beim Backen im Ofen nachher schön auf und wird einfach richtig lecker.
Schnell und einfach zubereitet
Das Rezept geht super einfach und die Zutaten sind in wenigen Minuten angerührt. Das tolle daran ist, dass sich das vegane Bananenbrot auch fast die ganze Woche hält und so jeden Tag als Frühstück oder Nachmittagssnack zum Einsatz kommen kann. Es enthält den natürlichen Zucker aus den Bananen und nur wenig zugesetzten Zucker und kann bei Bedarf einfach mit etwas Nussmus, Marmelade oder Dattelpaste bestrichen werden. So kannst du die Süße auch später noch selbst bestimmen.
Wenn du nicht jeden Tag Bananenbrot essen willst, kannst du es auch Stückweise einfrieren und am Vorabend auftauen lassen. Am liebsten lege ich ein Stück Bananenbrot vor dem Verzehr kurz in eine heiße Pfanne, das macht es auch nach ein paar Tagen Kühlschrank weiterhin lecker fluffig und außerdem mag ich es gerne leicht warm.

Rezept für das vegane Bananenbrot
ZUTATEN
Trockene Zutaten
170 g Dinkelmehl 630
130 g Dinkelmehl Vollkorn
1 TL Backpulver
1 TL Natron
20 g Erythrit
10 g Vollrohrzucker
60 g Walnüsse
1 TL Zimt
1 Prise Salz
1/2 TL Kardamom
1/2 TL Vanille
Flüssige Zutaten
3 Bananen
100ml Haferdrink
60g Rapsöl
60g Apfelmark
1 EL Apfelessig
1 Schluck Mineralwasser
Toppings
1 Banane
1 EL Walnüsse
1 EL Dattelsirup
ANLEITUNG
3 Bananen mit einer Gabel zerdrücken, flüssige Zutaten außer Mineralwasser mit den Bananen vermengen.
Trockene Zutaten außer Walnüsse mischen und mit den Flüssigen zu einem homogenen Teig verrühren.
Walnusskerne unterheben. Mineralwasser dazugeben und nur kurz untermengen. Starkes Rühren vermeiden da die Kohlensäure sonst verloren geht.
Den Teig in eine mit Kokosöl gefettete Form geben.
Die Banane für das Topping der Länge nach halbieren. Die Bananenhälften mit der Schnittkante nach oben auf den Kuchen legen.
Walnusskerne verteilen und leicht andrücken. Den Dattelsirup darüber geben.
Den Kuchen im vorgeheizten Ofen für 45-50 Min bei 180° Grad Umluft backen.
Vor dem verzehr leicht abkühlen lassen und den Kuchen vorsichtig aus der Form geben.
Guten Appetit!

Welche Rezepte findest du auf meinem Blog?
Ich kreiere leidenschaftlich gern selbst Rezepte die zu mir als Freizeitsportlerin und Veganerin und meinen Kundinnen und Kunden passen. Für meine veganen Rezepte verwende ich, entsprechend dem hohen Nährstoffbedarf vegan und vegetarisch lebender, aktiver Personen, vollwertige und natürliche Lebensmittel. Dazu achte ich auf ein ausgewogenes Nährstoffprofil um mit meinen Rezepten eine sportgerechte Ernährung zu unterstützen.
Kommentare